absehen

absehen

* * *

ab|se|hen ['apze:ən], sieht ab, sah ab, abgesehen:
1. <tr.; hat durch genaues Beobachten lernen:
sie hat ihm diesen Trick abgesehen.
2. <tr.; hat voraussehen:
ich kann im Moment noch nicht absehen, wie lange es dauern wird; das Ende ist abzusehen.
3. <itr.; hat (auf etwas) verzichten; (etwas, was man eigentlich vorhat) doch nicht tun:
von einem Besuch, einer Strafe absehen.
Syn.: abkommen, ablassen, Abstand nehmen.
4. <itr.; hat (etwas) außer Betracht lassen:
wenn man von der Entfernung absieht; <häufig im 2. Partizip> abgesehen von der Entfernung.
Syn.: ausklammern, ausnehmen.
5. es auf jmdn., etwas abgesehen haben: jmdn., etwas gern für sich haben wollen:
die Frau hat es auf ihn, [nur] auf sein Geld abgesehen.
Syn.: auf jmdn., etwas abzielen.

* * *

ạb||se|hen 〈V. 235; hat
I 〈V. tr.〉
1. wegsehen, übersehen
● sich die Augen nach etwas \absehen lange vergeblich ausschauen; das Ende von etwas \absehen schon erkennen; die Folgen \absehen abschätzen können; jmdm. eine Fertigkeit \absehen beobachtend von ihm erlernen; jmdm. etwas an den Augen \absehen von den A. ablesen, einen Wunsch erahnen, ohne dass er ausgesprochen wurde; es ist nicht abzusehen, wie ... es ist (noch) nicht zu erkennen, wie ...
II 〈V. intr.〉 von etwas \absehen 〈fig.〉
1. auf etwas verzichten
2. etwas nicht berücksichtigen
● das Gericht sieht von einer Strafe ab; →a. abgesehen

* * *

ạb|se|hen <st. V.; hat:
1. beobachtend, zusehend von jmdm. lernen:
das Kunststück hat er seinem Bruder abgesehen.
2. im Voraus erkennen, voraussehen:
die Folgen lassen sich nicht a.
3. auf etw. verzichten, von etw. Abstand nehmen:
von einer Anzeige, einem Besuch, von Beileidsbekundungen a.
4. etw. nicht in Betracht ziehen, außer Acht lassen:
wenn man von diesem Einwand absieht;
<oft im 2. Part.:> von wenigen Ausnahmen abgesehen;
abgesehen davon (ungeachtet dessen), dass …
5. (von Schülern) unerlaubt vom Heft o. Ä. des Platznachbarn abschreiben:
er hat [die Lösung der Aufgabe] bei mir abgesehen.
6. (von Gehörlosen u. Schwerhörigen) durch Beobachtung der Mundbewegungen des Sprechers verstehen:
die Kinder lernen a.
7.
es auf etw. abgesehen haben (etw. als Ziel im Auge haben);
es auf jmdn., etw. abgesehen haben (auf jmdn., etw. begierig sein; jmdn., etw. gerne für sich haben wollen: die Frau hat es auf ihn, [nur] auf sein Geld abgesehen);
es auf jmdn. abgesehen haben (jmdn. fortgesetzt schikanieren: der Chef hat es heute auf dich abgesehen).

* * *

∙Ạb|se|hen, das; -s: Aufmerksamkeit (1), Augenmerk: Worauf kann so ein Windfuß wohl sonst sein A. richten? (Schiller, Kabale I, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absehen — Absehen, verb. irreg. act. S. Sehen. 1) Von etwas hinweg sehen, das Gesicht davon abwenden, und zwar so wohl in eigentlicher als figürlicher Bedeutung. Lasset uns von diesem Gegenstande absehen. Wenn ich auch davon absehe, es nicht in Betrachtung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absehen — V. (Mittelstufe) etw. außer Acht lassen, Gegenteil zu berücksichtigen Beispiele: Von diesem Zwischenfall abgesehen, verläuft der Dienst heute eher ruhig. Die Preise hier sind sehr hoch, wenn man mal von den Sonderangeboten absieht. absehen V.… …   Extremes Deutsch

  • Absehen — Absehen, s. Aufnahme, topographische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • absehen — Vsw Absicht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Absehen — Normalabsehen No.1 Als Absehen wird in der Jäger und Schützensprache die Markierung im Fernrohrbild bezeichnet, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht. Umgangssprachlich wird es auch als Fadenkreuz bezeichnet. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • absehen — ạb·se·hen (hat) [Vt] 1 etwas absehen etwas vorhersehen, ahnen <die Folgen, den Ausgang einer Sache absehen>: Das Ende des Streiks ist noch nicht abzusehen; [Vi] 2 von etwas absehen etwas, das man geplant oder beabsichtigt hat, nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Absehen — Sein Absehen auf etwas richten; Es auf etwas oder auf jemanden abgesehen haben: etwas bezwecken, jemanden treffen, verletzen, angreifen wollen, aber auch jemanden heiraten wollen; vgl. französisch ›jeter son dévolu sur quelqu un‹ (dévolu:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • absehen — 1. (ugs.): abgucken; (landsch.): abschauen; (nordd.): abkucken. 2. sich ausrechnen, erkennen, ermessen, erwarten, kommen sehen, prophezeien, rechnen mit, überblicken, überschauen, vorausahnen, vorausberechnen, voraussagen, voraussehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absehen — absehbar, absehen, Absicht ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Absehen von Strafe. — Absehen von Strafe.   Nach § 60 StGB sieht das Gericht von Strafe ab, wenn die Folgen der Tat, die den Täter getroffen haben, so schwer sind, dass die Verhängung einer Strafe offensichtlich verfehlt wäre (z. B. schwere eigene Verletzung bei… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”