- absehen
-
* * *
ab|se|hen ['apze:ən], sieht ab, sah ab, abgesehen:1. <tr.; hat durch genaues Beobachten lernen:sie hat ihm diesen Trick abgesehen.2. <tr.; hat voraussehen:ich kann im Moment noch nicht absehen, wie lange es dauern wird; das Ende ist abzusehen.von einem Besuch, einer Strafe absehen.wenn man von der Entfernung absieht; <häufig im 2. Partizip> abgesehen von der Entfernung.5. ☆ es auf jmdn., etwas abgesehen haben: jmdn., etwas gern für sich haben wollen:die Frau hat es auf ihn, [nur] auf sein Geld abgesehen.Syn.: auf jmdn., etwas abzielen.* * *
ạb||se|hen 〈V. 235; hat〉I 〈V. tr.〉1. wegsehen, übersehen2. erkennen● sich die Augen nach etwas \absehen lange vergeblich ausschauen; das Ende von etwas \absehen schon erkennen; die Folgen \absehen abschätzen können; jmdm. eine Fertigkeit \absehen beobachtend von ihm erlernen; jmdm. etwas an den Augen \absehen von den A. ablesen, einen Wunsch erahnen, ohne dass er ausgesprochen wurde; es ist nicht abzusehen, wie ... es ist (noch) nicht zu erkennen, wie ...II 〈V. intr.〉 von etwas \absehen 〈fig.〉1. auf etwas verzichten2. etwas nicht berücksichtigen● das Gericht sieht von einer Strafe ab; →a. abgesehen* * *
ạb|se|hen <st. V.; hat:1. beobachtend, zusehend von jmdm. lernen:das Kunststück hat er seinem Bruder abgesehen.2. im Voraus erkennen, voraussehen:die Folgen lassen sich nicht a.3. auf etw. verzichten, von etw. Abstand nehmen:von einer Anzeige, einem Besuch, von Beileidsbekundungen a.4. etw. nicht in Betracht ziehen, außer Acht lassen:wenn man von diesem Einwand absieht;<oft im 2. Part.:> von wenigen Ausnahmen abgesehen;abgesehen davon (ungeachtet dessen), dass …5. (von Schülern) unerlaubt vom Heft o. Ä. des Platznachbarn abschreiben:er hat [die Lösung der Aufgabe] bei mir abgesehen.6. (von Gehörlosen u. Schwerhörigen) durch Beobachtung der Mundbewegungen des Sprechers verstehen:die Kinder lernen a.7.☆ es auf etw. abgesehen haben (etw. als Ziel im Auge haben);es auf jmdn., etw. abgesehen haben (auf jmdn., etw. begierig sein; jmdn., etw. gerne für sich haben wollen: die Frau hat es auf ihn, [nur] auf sein Geld abgesehen);es auf jmdn. abgesehen haben (jmdn. fortgesetzt schikanieren: der Chef hat es heute auf dich abgesehen).* * *
∙Ạb|se|hen, das; -s: ↑Aufmerksamkeit (1), Augenmerk: Worauf kann so ein Windfuß wohl sonst sein A. richten? (Schiller, Kabale I, 1).
Universal-Lexikon. 2012.